PotisEdge wurde 2015 gegründet und entwickelt integrierte BESS mit iCCS (intelligent cell contact system), BMS ( battery management system ) und EMS (energy management system) und bietet überlegene intelligente Energiemanagement- und Speicherlösungen.
PotisEdge wendet die höchstmöglichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards an. PotisEdge wurde unter anderem mit den Zertifizierungen IATF 16949 und ISO 26262 ASIL D ausgezeichnet, die für die höchste funktionale Qualität und Sicherheit in der Automobilindustrie stehen.
Gewerbliche Energiemanagementlösungen C&I-Energiespeicher (Commercial and Industrial) sind Systeme, die in erster Linie für gewerbliche und industrielle Anwendungen wie Produktionsbetriebe, Bürogebäude, Schulen, Krankenhäuser, Fabriken, Einkaufszentren und andere mittelgroße Einrichtungen konzipiert sind.
Das System besteht aus Batterien in Kombination mit einem Energieumwandlungssystem. Im Vergleich zu Energiespeichersystemen für Privathaushalte haben C&I-Energiespeichersysteme viel größere Kapazitäten, da sie den viel größeren Energiebedarf dieser Einrichtungen decken müssen.
Das Hauptziel von Energiespeichern für gewerbliche und industrielle Anwendungen besteht darin, die Effizienz des Energieverbrauchs zu steigern, die Stromkosten zu senken, eine Notstromversorgung bereitzustellen und erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind zu integrieren.
Wie ein kommerzielles Energiespeichersystem funktioniert Das Funktionsprinzip eines Energiespeichersystems für Gewerbe und Industrie ähnelt dem eines Systems für Privathaushalte, mit einem Unterschied, nämlich der Energiemenge, die gespeichert und übertragen wird.
Das System kann mit Strom aus Quellen wie Sonnenkollektoren oder Windturbinen betrieben werden, aber auch mit Strom aus dem Netz in Zeiten geringerer Energienachfrage (Off-Peak), wenn der Preis normalerweise deutlich sinkt.
Die Energie wird in Form von Gleichstrom (DC) gespeichert, der später mit Hilfe eines Energieumwandlungssystems (Power Conversion System, PCS) in Wechselstrom (AC) umgewandelt wird, um die Geräte und Anlagen auf dem Gelände zu versorgen.
An der Spitze des Vorgangs steht das Energiemanagementsystem (EMS), das die Lade- und Entladezyklen aktiv steuert, um das beste Ergebnis für das System und den maximalen Gewinn für den Nutzer zu gewährleisten. C&I-Systeme werden auch häufig für die Interaktion mit dem Versorgungsnetz verwendet, um Netzdienste wie Frequenzregelung oder Energiearbitrage bereitzustellen.